Das Logistiksystem

Das Logistiksystem ist ein geographisches Informationssystem, das
es landwirtschaftlichen Betrieben verschiedenster Branchen (z.B. Zuckerrübenbranche)
ermöglicht, bestimmte Abläufe (wie z.B. Ernte, Controlling,
Verrechnung, Planung) computergestützt zu verbinden und zu optimieren.
Maschinenringen, aber auch Lohnunternehmen wird dadurch
- -einfaches und effizientes Erfassen von Schlägen,
- -Optimierung von Tages- und/oder Kampagnerrouten,
- -die Darstellung des aktuellen Standes einer Aktivität (z.B. Stand der Rodung, des Schlages, Arbeitsstand etc.),
- -die Positionserfassung durch GPS,
- -der durchgehende Informationsfluss von der
Zentralen PROGIS Logistik Station, bis hin zu den mobilen
Bordcomputern der Maschinen (z.B. der Roder, Lader), sowie
- -eine Übertragung der Tagestouren per GPRS und/oder UMTS
ermöglicht.
Unser Logistiksystem ist aber allen voran ein
konfigurierbares Logistiksystem das sehr schnell an individuelle
Lösungen (z.B. Forst, Biogas, Kommunal) angepasst werden kann. Auch
ist es neben der Branche Land- und Forstwirtschaft natürlich auch für
die Baubranche, Transportunternehmen und lokale Zulieferer etc.
einsetzbar.
Die Vorteile:
Die Positionen der eingesetzten Maschinen können am Computer
verfolgt werden. Basierend auf einer Basiskarte werden Routenplan und
Bearbeitungstouren am Bildschirm geplant, sowie der exakte
Bearbeitungsstand für jeden einzelnen Schlag mitverfolgt. Der
Maschinenfahrer erhält die Position des nächsten zu bearbeitenden
Schlages am Monitor dargestellt. Die genannten Vorteile führen zu einer
enormen Zeitreduktion und damit verbunden zu einer Kostenersparnis.
Die Effizienz:
Das Logistiksystem ist ein vollständiges geographisches
Informationssystem, das auf einer individuellen Karte Schläge erfasst.
Nach der Erfassung der für die Aktivität Ernte erforderlichen Schläge
werden am System der zentralen Applikation die Touren (z.B.
Rodertouren) geplant. Die einzelnen Touren können für jede Maschine
individuell gespeichert und via Internet übertragen werden. Bereits zu
Arbeitsbeginn erhalten die Maschinen ihre aktuellen Tagestouren, wobei
der Bordcomputer die aktuelle Position und die anzufahrenden Schläge
anzeigt. Arbeitsbeginn und Arbeitsende werden per Touchscreen (mittels
Fingerdruck) eingegeben, sodass die Zentrale stets über den aktuellen
Arbeitsstand informiert ist. Auch bestimmte Schlagparameter werden auf
der Karte mittels Symbolen dargestellt, per GSM an die Zentrale
übertragen und ermöglicht so einen effizient geplanten nächsten
Schritt. Nach Arbeitsende werden die am Bordcomputer „mobGIS“ erfassten
Daten (z.B. Fahrer, Fahrzeit pro Feldstück, insgesamte Fahrzeit,
usw.), der Zentrale übermittelt und können somit als Basis für die
Rechnungserstellung etc. dienen.
