Kooperation bringt Effizienz
Die Rahmenbedingungen im ländlichen Raum ergeben eine wachsende Notwendigkeit für Kooperationen bzw. Interaktion zwischen allen Beteiligten, die ihre Interessen bezüglich der bewirtschafteten Flächen verfolgen.Verschiedene Faktoren sind dafür verantwortlich:
- Eingesetzte Maschinen benötigen für ihre Auslastung immer
größere Gebiete, immer häufiger reicht die Betriebsgröße nicht mehr
aus, die Maschinen werden überbetrieblich eingesetzt (längst nicht
mehr nur Erntemaschinen).
- Wachsende Notwendigkeit für Spezialistenwissen führt dazu,
dass Experten die Durchführung verschiedenster Maßnahmen in
Dienstleistung anbieten (z.B.: Pflanzenschutz im Kartoffelbau).
- Abnehmer benötigen zur effizienten Auslastung der
verarbeitenden Betriebe immer größere Mengen und übernehmen häufig
Ernte- und Transportlogistik (z.B.: Zuckerindustrie,
Biogasanlagen, etc).
- Der wachsende wirtschaftliche Druck ergibt steigende
Mindestbetriebsgrößen. Durch Kooperation mehrerer Betriebe kann
effizienter gewirtschaftet werden.
- Zertifikate bzw. Qualitätskriterien benötigen Mindestmengen
und erzwingen die Kooperation mehrerer Betriebe
(Vermarktungsgemeinschaften, Regionalzertifikate, etc.).
- Sich überschneidende Interessen am ländlichen Raum sind im Wachsen begriffen. (Grundwasserbewirtschaftung und –qualitätssicherung, Tourismus, etc.)

Information ist notwendig um planvoll handeln zu können. Sobald mehrere Beteiligte zusammenarbeiten muss diese Information ausgetauscht werden. Je präziser diese Information ist und je effizienter deren Austausch erfolgt umso besser kann geplant und in weiterer Folge gehandelt werden.
Der Grundaufbau der Information:
WO - WANN - WER - WAS
machen soll (Plan, Auftragserteilung) bzw. gemacht hat (Aufzeichnung mit daraus resultierender Abrechnung).
Informationsplattform ist notwendig, die optimal
Einige Beispiele für Qualitätsparameter
- optimal Information aufnehmen: in Raum, Zeit und Inhalt eindeutig; automatisiert möglich; Doppelerfassungen vermeiden
- optimal Information austauschen: so schnell wie möglich, ohne zu stören; günstig; elektronisch weiterverarbeitbar
- optimal Information darstellen: die zeitliche, räumliche und
inhaltliche Gültigkeit leicht fassbar machen; übersichtlich aber
bei Bedarf bis ins Detail korrekt; rasch und geordnet in
skalierbarer Genauigkeit abrufbar
- Dafür ist Technologie notwendig.
Vorteile eines technischen Systems
- Organisationen können wachsen, ohne an Limits zu stoßen, die ansonsten durch Verwaltungs-, Kommunikations- oder technischen Aufwand gegeben wären.
- Aufträge können so präzise formuliert und kommuniziert werden, dass die Dokumentation mittels Durchführungsbestätigung mit minimalem Aufwand erledigbar ist